Bericht zur Hamburgfahrt
Nachlese zur Tagesfahrt nach Hamburg-Ohlsdorf am 25.09.25
Gut gelaunt und bei bestem Ausflugswetter starteten die Seniorinnen und Senioren mit Andreas Perdikomatis zu ihrer Tagesfahrt Richtung Hamburg. Ziel war der Ohlsdorfer Friedhof, dort wartete schon die Gästeführerin als Begleitung auf der zweistündigen Busrundfahrt über den größten Parkfriedhof der Welt. Angelegt 1877 von Wilhelm Cordes im Stil einer englischen Parklandschaft, ist er auch heute noch beliebtes Ziel für Spaziergänge und Wanderungen. An ausgewählten Punkten waren Ausstiege zur Besichtigung möglich, wie z. B. bei den Kolumbarien, am Sammelgrab der Bombenopfer, bei den britischen Kriegsgräbern, am Garten der Frauen oder bei den Ruhestätten von Prominenten wie Uwe Seeler, Jan Fedder oder Loki und Helmut Schmidt.

Als gelungene Idee und gute Wahl bezeichneten die Teilnehmenden die gemeinsame Mittagspause im Gasthaus Q 21, von dort ging es anschließend ein paar Schritte zu Fuß zum Glasmuseum der Achilles-Stiftung.
Nach einer kurzen Einführung durch Herrn Fuchsberger, den Leiter des Museums, hatte die Gruppe Gelegenheit, die wunderbaren Skulpturen der Dauerausstellung und auch die Kunstwerke der Sonderschau „Von Cocteau bis Picasso“ zu bestaunen, die sonst evtl. in Venedig oder im MoMA in New York zu sehen wären.

Der Autodidakt Egidio Costantini eröffnete in der 1950er Jahren durch die Unterstützung von Peggy Guggenheim seine eigene Glaskunstwerkstätte in Venedig und arbeitete mit den berühmtesten Malern seiner Zeit zusammen, deren Entwürfe er in Glaskunst verwandelte, es waren Künstler wie Pablo Picasso, Alexander Calder, Max Ernst, Marc Chagall, George Braque, Jean Arp und andere.

In den lichtdurchfluteten hohen Räumen des jetzigen Museums im ehemaligen Krankenhaus Barmbek können diese Glaskunstwerke hervorragend präsentiert werden.

Die Kaffeetafel im „Eggershof“ in Ellingen bei Soltau rundete diesen Tag wunderbar ab, bevor es dann zurück nach Walsrode ging.